English
526 > 593
WFG Rhein-Lahn

Tourismus im Welterbetal: WFG Rhein-Lahn

Die neue Jugendherberge Kaub
Die WFG fördert auch Ausbildungsplätze

Emser Pastillen, Staatlich Fachingen, Leifheit, Ebinger Keramik, Kaiser-Backformen – bekannte Namen verleihen dem Wirtschaftsstandort Rhein-Lahn-Kreis weltweiten Glanz. Dennoch: Seine Menschen leben vor allem vom Mittelstand. Diesen zu fördern, hat sich die Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn (WFG) zur Aufgabe gemacht.

Auch in die touristische Weiterentwicklung und damit in die weichen Standortfaktoren der Region zwischen Rhein, Lahn und Aar bringt sich die WFG ein. Touristische Vereine wie „Tal der Loreley“, „Lahn-Taunus-Touristik“ und „Lahntal Tourismus Verband“ sind Partner, mit denen wir nicht nur kooperieren, sondern deren Arbeit wir auch finanziell unterstützen. Darüber hinaus beleben die Wirtschaftsförderer projektbezogen den heimischen Tourismus. Beispiele sind die Zuschüsse für den Bau des „Loreley-Aar-Radweges“ und für die Sanierung der Jugendherberge im „Grafenschloss Diez“.

 

Ein besonderes Augenmerk legt die WFG auf die Vermarktung der beiden Welterbe Oberes Mittelrheintal und Limes, um der Tourismuswirtschaft des Landkreises zusätzlichen Ertrag zu sichern. Hier sind insbesondere WFG-Zuschüsse für den Umbau des „Alten Amtshauses“ in Kaub zu einer modernen Jugendherberge, die nachhaltige Bewerbung des „Rheinsteiges“, der Bau eines „Limesparks Pohl“ und die Herstellung von rund 40 Limes-Informationstafeln zu nennen. Der neue Welterbe-Atlas passt exakt in unsere Förderphilosophie, wird er doch zu dem Informationsmedium der Welterberegion oberes Mittelrheintal. Wir wünschen diesem Nachschlagewerk eine hohe Akzeptanz in der Region und viele Leser aus aller Welt!

Info

  02603-972-262

  Internet