English
550
Oberwesel

Oberwesel

Stadttürme
Stadttürme
Schönburg
Schönburg

Die Stadt der Türme und des Weins wird Oberwesel treffenderweise genannt. Bereits von Weitem erkennt der Rheinreisende die Silhouette aus mächtiger Schönburg, roter Liebfrauenkirche und der stolzen Wehrmauer mit ihren zahlreichen Türmen.

Welch besseren Schauplatz könnte es hier am Rhein für das Mittelalterliche

Spectaculum geben, das alle zwei Jahre zu Pfingsten die ganze Stadt in den längst vergangene Zeit des bunten mittelalterlichen Lebens zurückversetzen?

Architektonische Moderne strahlt in Oberwesel das neue Kulturhaus aus,

das sich gekonnt mit dem Charme eines alten Weingutgebäudes verbindet. Hiertreffen sich Bürger und Gäste zu Austellungen und Konzerten.

Hier findet die Geschichte der Stadt einen frischen und so gar nicht musealen Rahmen. 

Die Stadtmauer ist der große Schatz der Stadt und auf den ersten Blick zu

entdecken. Sie lädt den Besucher ein, die Spuren des Mittelalters und die einstige Bedeutung von Oberwesel kennenzulernen. Wörtlich zu nehmende „herausragende“ Entdeckungen erwarten den Besucher. Insgesamt 16 Verteidigungstürme wachsen noch heute in die Höhe und verbinden die mächtige mittelalterliche Stadtmauer, die über weite Strecken begehbar ist. Von dort oben gewinnt man einen guten Überblick und erfasst Oberwesel noch besser in seinem historischen Reichtum, welcher mit der Schönburg und den beiden imposanten Gotteshäusern, Martins- und Liebfrauenkirche, noch heute von der einstigen Größe und Bedeutung der Stadt kündet.

Die Stadtmauer gehört zu den bedeutendsten und am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtbefestigungen der Bundesrepublik Deutschland. Burg und Kirchen sind unbedingt einen Besuch wert, wobei die schlanke, hohe Gotik der Liebfrauenkirche besonders beeindruckt und fasziniert. Im Innern kommt der Besucher aus dem Staunen nicht mehr heraus. Die Einrichtung (Lettner)und der glänzende Goldaltar gehören zu den Meisterwerken gotischer Baukunst. Wer soviel Kultur in Oberwesel genossen hat, der darf sich auf einen guten Riesling in lauschiger Weinwirtschaft freuen. Schließlich heißt eine bekannte Lage nicht umsonst„Goldemund“.

Blick auf Oberwesel
Blick auf Oberwesel

Tourist-Information

Rathausstr. 3

55430 Oberwesel

 06744-710624

 06744-1521

 06744-1540

Internet www.oberwesel.de

 E-Mail info(at)oberwesel.de

Sehenswertes

  • Liebfrauenkirche
  • Schönburg
  • Kulturhaus/Museum
  • Günderrode-Haus (Drehort „Heimat 3“)
  • begehbare Stadtmauer mit Wehrtürmen
  • historischer Stadtkern
  • Kunst im Turm
  • Martinskirche
  • Bäckereimuseum
  • Meteorite-Museum
  • Turmmuseum auf Schönburg

Freizeitangebote

  • Klettern am Oelsberg
  • Nachtwächterführungen
  • Reitanlage
  • Orgelkonzerte
  • Romantikführung
  • Geocaching
  • Abseilen und "Houserunnig" am Steingassenturm

Veranstaltungen

  • Weinhexennacht (30. April)
  • Rhein in Flammen (2. Samstag im September)
  • Weinmarkt (2. und 3. Wochende im September)
  • Mittelalterliches Spectaculum (jedes gerade Jahr an Pfingsten)
  • Aldegundismarkt im Oberweseler Stadtwald (letzter Montag im Juli)