English
582 > 587
Lahnstein

Lahnstein

Altes Rathaus
Altes Rathaus
Martinsschloss
Nassau-Sporkenbuger Hof
Salhof

Die Lage am Wasser beschert vielen Städten eine zusätzliche Attraktivität – ein glücklicher Umstand für die Rheinuferorte im UNSECO-Welterbe. Lahnstein hat sogar einen besonderen Trumpf im Ärmel, liegt es doch am Zusammenfluss von Rhein und Lahn. Hier trifft der Vater Rhein auf die Rhein-Lahn Nixe, und die Besucher begegnen einem Stück spannender Zeitgeschichte.

Burg Lahneck
Burg Lahneck

Die Stadt zählt mit rund 19000 Einwohnern zu den größten Orten am Mittelrhein. Lahnstein wurde aufgrund seiner verkehrsgünstigen Lage an der heiß umkämpften Völkerstraße in viele Kriege verwickelt, dabei mehrmals belagert und erobert. Das führte in den nächsten Jahrzehnten zu der starken Befestigung, wovon Burg Lahneck und die einstige Zollstätte des Martinsschlosses zeugen. Die Stadt umgab eine schützende Stadtmauer mit Gräben und 16 Türmen. Heute sind Bauten wie das alte Rathaus (um 1500), das Johannis-Kloster mit der romanischen Basilika aus dem 12. Jahrhundert und die mittelalterliche Stadtmauer mit Wehrgang und Hexenturm sehenswert. Die Burg Lahneck thront auf dem Bergrücken zwischen Lahn und Rhein und zeigt sich nach Wiederaufbau im 19. Jahrhundert im Stil englischer Neugotik.

Im historischen "Wirtshaus an der Lahn" soll der Dichterfürst Goethe zu seinem "Geistesgruß" inspiriert worden sein. Tragischer dagegen fiel der Besuch der jungen schottischen Rheinreisenden Idilia Dubb im 19. Jahrhundert aus, die auf dem Turm der damals als Ruine stehenden Burg Lahneck tragisch verhungert und erst Jahre später dort gefunden worden sein soll, erzählt in dem Buch „Das verschwundene Mädchen“.  Wer weiter nach oben will, der erreicht von hier das Kur- und Erholungsgebiet auf der Höhe. Dort finden sich in schönster grüner Wald- und Parklandschaft zahlreiche Einrichtungen, die der Gesundheit und dem Sport dienen. Im nahen Lahntal hingegen wartet die Ruppertsklamm auf Wanderer, die die wildromantische Schlucht mit ihren grünen Niederungen erkunden wollen. Wer es geruhsamer mag, der startet seine Flusstour als Freizeitkapitän auf einer Motoryacht oder gleitet als „Lahnindianer“ auf seinem Kanu durch das lauschige Lahntal.

Tourist-Information

Salhofplatz

56112 Lahnstein

 02621-914171

 02621-914129

 E-Mail touristinfo(at)Lahnstein.de

  Internet www.lahnstein.de

 

 

Sehenswertes

  • Burg Lahneck
  • Martinsschloss
  • Historisches Wirtshaus an der Lahn
  • Altes Rathaus
  • Wehrgang und Hexenturm
  • Nassau-Sporkenburger Hof
  • Fastnachtsmuseum
  • Heimatmuseum
  • Bergbaumuseum
  • Allerheiligenbergkapelle

Freizeitangebote

  • E-Bike Touren
  • Segwaytouren
  • Speedboatfahrten
  • Gästeführungen
  • Ruppertsklamm
  • Frei- und Hallenbad
  • Minigolf
  • Nordic-Fitness-Parcours
  • Tennis
  • Yachtcharter

Veranstaltungen

  • Lahneck Live Kulturfestival (Mai)
  • Rhein in Flammen (2. Samstag im August)
  • Lahnsteiner Burgfestspiele auf dem Salhofplatz (August/September)
  • Blues-Festival (September)
  • UNESCO-Welterbetag (1. Sonntag im Juni)