Koblenz
Als Kowelenzer Schängel bezeichnen sich gerne die alt eingesessenen Bürger der Rhein- Mosel-Stadt. Der Name erinnert an die 20-jährige Zugehörigkeit der Stadt Koblenz zu Frankreich (1794 – 1813). Diesem engen „Miteinander“ entsprangen etliche kleine Koblenzer, die oft in Erinnerung ihrer Wurzeln „Jean“ genannt
wurden. Daraus wurde im Rheinischen „Schang“ oder eben „Schängel“ in der Verniedlichung.
Lausbubenhaft, mit dem Schalk im Nacken, zeigt sich der Schängel, der als bronzene Jungenfigur unweit des schönen Jesuitenplatzes in der Altstadt auf sich aufmerksam macht. Doch Vorsicht! Wer ihm zu nahe kommt, der muss mit seinen Streichen rechnen.
Am wohl bekanntesten Eck Deutschlands,dem Deutschen Eck, vereinensich Vater Rhein und Mutter Mosel und umspülen die Landzunge mit dem wiedererrichteten Denkmal Kaiser Wilhelm I. Auf der gegenüberliegenden Rheinseite, gut erreichbar mit der spektakulären Seilbahn, thront die Festung Ehrenbreitstein - Hauptteil eines preußischen Festungsringes, der einst die ganze Stadt umgab. Zu den schönsten Plätzen der Stadt gehört der Florinsmarkt mit dem gotischen Kauf- und Danzhaus, dem alten Schöffengericht und der Florinskirche.Vorbei an der alten Burg, einem bedeutenden Adelssitz und dem heutigen Stadtarchiv, führt der Blick auf die steinerne Balduinbrücke, die seit fast 700 Jahren die Mosel überspannt.
In der Altstadt schlägt das Herz der Stadt, wo der Schängel und weitere Koblenzer
Originale wie das Pefferminzje, dä Gummi oder der Schutzmann von Anekdötchen und der „guten, alten Zeit“ berichten, damals als Koblenz Hauptstadt der Rheinprovinz war.
In der Altstadt kann man auch besonders den Charme der Einkaufsstadt Koblenz spüren, mit ihren kleinen Boutiquen, den originellen Geschäften, den gemütlichen Straßencafés, Eissalons, Restaurants und Kneipen.
Als Oberzentrum ist Koblenz mit seinen vielfältigen Shopping-, Kultur- Sportund
Freizeitangeboten von je her ein Anziehungspunkt in der Region. Die Stadt gehört zudem zu den ganz großen Attraktionen im Rheinland-Pfalz- Tourismus und im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
In den Jahren nach der Bundesgartenschau 2011 erstrahlen das Kurfürstliche Schloss und die Flaniergärten entlang des Ufers in neuem Glanz. Seit Juni 2013 kann die Stadt mit einer weiteren Attraktion aufwarten. Das Forum Confluentes, der futuristisch anmutende Kulturbau auf dem Zentralplatz Urde eröffnet . Der Kulturbau beherbergt neben der großen zentralen Toursist-Information und dem Mittelrheinmuseum das „Romanticum“, eine der spektakulärsten Erlebnisausstellungen zur Rhein-Romantik. Das „Romanticum“ verbindet Sagen, Mythen, Kunst, Kultur und Geschichte des Rheintals mit spannenden interaktiven Erlebnissen bei jedem Wetter.
Tourist-Information
Forum Confluentes
Zentralplatz 1
56068 Koblenz
0261-19433
Sehenswertes
- Altstadt
- Deutsches Eck mit Kaiserdenkmal
- Rheinanlagen
- Festung Ehrenbreitstein
- St. Kastorkirche mit Deutschherrenhaus und Blumenhof
- Landesmuseum auf der Festung Ehrenbreitstein
- Mittelrhein-Museum
- Ludwig-Museum
- Rhein-Museum
- Rheinisches Fasnachtsmuseum
- Eisenbahn-Museum
- Wehrtechnische Studiensammlung
- Deinhard-Kellermuseum
- Mutter-Beethoven-Haus
- Archäologische Sammlung
- Forum Confluentes mit Romanticum und Mittelrhein-Museum
Freizeitangebote
- Frei- und Hallenbäder
- Statt-Strand
- umfassendes Sport- und Kulturangebot
- Stadttheater
- Wassersport Boots- und Yachthafen
- Premiumwanderwege Rheinsteig und RheinBurgenWeg
- Radwegnetz
- Seilbahn vom Deutschen Eck zur Festung Ehrenbreitstein
- Stadtführungen
- Wasserspielplatz am Deutschen Eck
- Erlebnisspielplatz auf dem Festungsplateau
Veranstaltungen
- Historienspiele
- Koblenzer Gartenkultur
- Welterbetag /Augustafest
- Altstadtfest (1. Juliwochenende)
- Gauklerfest (Juli oder August)
- Rhein in Flammen mit Koblenzer Sommerfest (2. Samstag im August)
- Schängelmarkt (September)
- Horizonte Weltkulturfestival
- Weihnachtsmarkt (November bis Weihnachten)
- Lange Nacht der Museen (September)