English
572
Filsen

Filsen

Filsen vom Vierseenblick
Filsen vom Vierseenblick

Die Lage gegenüber dem einstigen römischen Kastellstandort Baudobrica (Boppard) war für die Entstehung von Filsen von entscheidender Bedeutung. Hier führten Verkehrswege hinauf in den Taunus, wo auch der römische Grenzwall des Limes verlief. Ein befestigter Militärstützpunkt zur sicheren Rheinquerung mag also die erste Besiedlung des heutigen Ortes gewesen sein. Wie in vielen anderen Rheingemeinden, bedeutete über Jahrhunderte der Weinanbau den wichtigsten Broterwerb.

Höhen und Tiefen begleiteten die Kultivierung der Rebhänge, und das 19. Jahrhundert brachte durch vermehrten Schädlingsbefall die Umstellung vom Weindorf zum Kirsch- und Erdbeerzentrum am Mittelrhein. Viele Gartenbesitzer versuchten, durch Obst wie auch durch den Anbau von Heil- und Apothekerpflanzen ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Das milde Klima beschert dem Ort noch immer gute Ernten, die aber heute geringere wirtschaftliche Bedeutung haben. Die vielen Sonnenstunden rund um Filsen werden am Naturlehrpfad in ökologischen Zusammenhang gebracht. So begegnet dem Wanderer hier eine außergewöhnlich vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Neben Orchideen, Segelfaltern und der blau flügeligen Heuschrecke ist eine der größten Smaragdeidechsenpopulationen in Deutschland anzutreffen.

Tourist-Information Rhein-Touristik Tal der Loreley

56346 St. Goarshshausen

 06771-910-20

 06771-910-19

Internet www.filsen.de

 E-Mail info(at)filsen.de

Sehenswertes

  • Rathaus Wachtport

Freizeitangebote

  • Naturlehrpfad