Bingen
Zum Anschauen wie geschaffen. Bingen am Zusammenfluss von Rhein und Nahe hat nicht nur eine Reihe schöner Aussichten, sondern besitzt auch mit der Heiligen Hildegard von Bingen die wohl bekannteste Seherin des Mittelalters. Kaiser und Papst ehrten diese Frau, die wie die Stadt Bingen durch den Lauf der Jahrhunderte nichts an Aktualität und Lebendigkeit verloren hat– bis heute.
Den göttlichen Aufruf „Schreib', was Du siehst und hörst“ hat die heilige Hildegard beherzigt, und so ist viel von ihrem Wissen über Spiritualität, das Leben und die Heilkunst überliefert. Auf dem nahen Rupertsberg sind noch heute die letzten Überreste ihres einstigen Klosters zu sehen. Dem Leben und Wirken der heiligen Hildegard widmet sich das Museum am Strom, das als weiteren Höhepunkt seinen Gästen das weltweit einzige erhaltene römische Ärztebesteck präsentiert.
In und um Bingen gibt es viel zu schauen. Der berühmt-berüchtigte Binger Mäuseturm, auf einer Klippe im Rhein erbaut, war einst Zollturm und letzter Fluchtpunkt des bösen Bischofs vor den Mäusen. Genutzt hat es ihm nichts, denn er wurde von den grauen Plagegeistern bei lebendigen Leib gefressen. Eine weitere Plage war die Pest, die im 17. Jahrhundert in Bingen wütete. Unter der großen Not wurde 1677 die Kapelle auf dem Rochusberg geweiht, an deren alljährlichen Rochustag-Feierlichkeiten auch Johann Wolfgang von Goethe 1814 teilnahm. Sicherlich wurde damals wie heute bester Wein aus den rheinhessischen Gemarkungen Bingens genossen. Elf Tage lang fließt der Rebensaft beim Binger Winzerfest, dem damit längsten Fest dieser Art am Rhein.
Überhaupt spielen Sekt und Wein im Jahreslauf eine beschwingte Rolle. Schließlich wurde 1830 auch in Bingen-Dromersheim der Eiswein entdeckt. Kein Wunder also, dass sich neben Wein auch die Musik in ihren Mauern wohl fühlt. Das internationale Binger Jazzfestival wie auch die Meisterkonzerte sorgen für den richtigen Rhythmus am Rhein. Ruhiger und dennoch spannend gestaltet sich als Kontrastprogramm ein Besuch des Europareservats Rheinauen mit Lehrpfad und Naturschutzzentrum oder des Kulturufers Bingen, das im Rahmen der Landesgartenschau 2008 entstanden ist.
Tourist-Information
Rheinkai 21
55411 Bingen am Rhein
06721 184-206 / 184-205
06721-184-214
Sehenswertes
- Mäuseturm
- Burg Klopp
- Basilika St. Martin
- Drususbrücke mit Brückenkapelle
- Rochuskapelle
- Historisches Museum am Strom
- Stefan-George-Museum
- Kulturufer
- Stellwerk Mensch-Natur-Technik
Freizeitangebote
- Nordic Walking Park
- Themenführungen
- Spaßbad „Rheinwelle“ mit Saunalandschaft
- Natur-Erlebnisbad
- Boots- und Yachthafen
Veranstaltungen
- Binger Sektfest (Mai)
- Nacht der Verführung (Mai)
- Internationales Jazzfestival „Bingen swingt“ (letztes Wochenende im Juni)
- Rhein im Feuerzauber (1. Samstag im Juli)
- Binger Winzerfest (Ende August/Anfang September für 11 Tage)
- Hildegard-Herbst (September-Oktober)
- Kulturufer-Fest (1. Sonntag im Juli)
- Weihnachtsmarkt (2. Dezemberwochenende)