Weingeschichte Mittelrhein – 2000 Jahre Seligkeit und Weingeschmack
An den Steilhängen des Mittelrheins, wird in traditioneller Art im Terrassenbau einer der weltweit besten Rieslinge erzeugt.
Die Winzer schätzen die Vorzüge der idealen Lagen und legen Wert auf sorgfältige Handarbeit. Damit dies so bleibt, haben sich die qualitätsbewussten Winzer der Region zur Mittelrhein-Riesling-Charta zusammengeschlossen. Sie verpflichten sich mit dem Codex zur Einhaltung einheitlicher Qualitätsrichtlinien und damit zur Erhaltung der einzigartigen Kulturlandschaft. Dazu haben sie einen Charta-Fond eingerichtet, in dem ein Anteil des Verkaufserlöses einfließt. Diese Mittel werden zur Bewahrung und zum Schutz der Kulturlandschaft eingesetzt.
Der Charta-Riesling zeichnet sich durch eine streng geregelte Erzeugung aus. Vom Rebschnitt, über die Ernte, bis zur Abfüllung bleibt alles in der Hand des Winzers. Charta-Rieslinge erkennen Sie am Gütesiegel auf dem Etikett. Sie reifen natürlich und werden zu 100% aus Rieslingtrauben erzeugt. Auf künstliche Eingriffe verzichten die Charta-Winzer zugunsten einer Reifung die lediglich von drei Faktoren bestimmt ist - Natur, Jahrgang und Handarbeit.
Zentrales Herzstück der Charta-Riesinge sind drei Profilweine, die sich durch Alkohol und Restsüße unterscheiden.

Handstreich: Ein moderner, filigraner und fein-fruchtiger Riesling, der den Gaumen und die Herzen in kürzester Zeit - im Handstreich - erobert. Ideal für den Genuss zwischendurch, am Mittag oder zum leichten Abendessen.

Felsenspiel: Nirgendwo sonst auf der Welt umspielen Wasser, Sonne, Erde und Felsen die Weinreben so wie an den Steilhängen des Mittelrheins. Felsenspiel ist ein ausgewogener, bodenständiger Riesling, der weder polarisiert noch umschmeichelt. Er passt einfach immer.

Meisterstück: Ein vollendeter trockener Riesling, vollmundig und nachhaltig im Geschmack. Ihm wendet man sich bewusst zu. Er verdient die volle Aufmerksamkeit. Er möchte genossen werden. Ein Meisterstück eben.
Fotos: Andreas Durst