English

Kleines Weinkompendium

Weinlese an der Loreley
Weinlese an der Loreley

Classic

Der Begriff „Classic“ wird dem Weintrinker im Unesco-Welterbetal immer wieder begegnen. Er kennzeichnet seit 2001 eine neue Weingeneration, die sich durch fruchtige, trocken schmeckende, Rebsortentypische Weine im mittleren Preissegment auszeichnen. Durch ihren angenehmen Charakter begleiten sie vielfältige Speisen.

Charta

Eine Rheingauer Spezialität. Vor fast 25 Jahren wurde die Vereinigung Charta Rheingau von 50 Weinbau-Betrieben gegründet. Ihr Ziel ist die Pflege des klassischen Rheingauer Rieslings und bestimmter daran geknüpfter Qualitätsanforderungen. Die trocken bis halbtrocken ausgebauten Weine sind sortenrein aus Riesling gekeltert und erscheinen in der braunen Schlegelflasche mit dem charakteristischen romanischen Bogen-Emblem auf Kapsel und Rückenetikett.

Federweißer

Seine Farbe erinnert an das milchige Weiß von Gänsefedern, verschafft aber auch bei üppigem Genuss die empfundene Leichtigkeit im Gang, die einer Feder gleichen könnte – die Rede ist vom noch trüben Wein, dessen Gärung noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Federweißer enthält Kohlensäure und besitzt den im Most enthaltenen Zucker, der noch nicht zu Alkohol vergoren wurde. Süffig wie er ist, hat er Alkohol in sich und wird zwischen Oktober und November angeboten.

Feinherb

Diese Bezeichnung findet sich immer öfter bei deutschen Weinen. Die geschmackliche Definition ist nicht ganz eindeutig, gilt aber für Weine, die zwischen halbtrocken und lieblich angesiedelt sind. Manche Winzer nutzen „feinherb“ auch als Bezeichnung für die lieblichen, aber nicht edelsüßen Tropfen.

Großes Gewächs / Erstes Gewächs (Rheingau)

Selten, aber dafür Spitze. In Anlehnung an die französische Qualitätsbezeichnung des „Premier Cru“ wurde der Name für regionaltypische Spitzenweine geschaffen. Die geographische Lage spielt bei der Klassifikation eine entscheidende Rolle. Bei den Großen Gewächsen handelt es sich um trockene Spitzenweine, die in besten Lagen gewachsen, unter strengen Anforderungen erzeugt, in besonderer Ausstattung auf den Markt kommen.

Prädikatswein

Kabinett ist die Bezeichnung für die erste Stufe der Prädikatsweine. Es folgen Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese und Eiswein. Für jedes Anbaugebiet und für jede Rebsorte gelten unterschiedliche Mostgewichte, die den Reifegrad der Trauben widerspiegeln. Kabinettsweine besitzen die niedrigsten Mostgewichte und sind daher am leichtesten. Prädikatsweine folgen auf die niedrigere Stufe der Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete (QbA).

Weinstein

Manche Weinflasche zeigt kleine Kristalle als Depot auf ihrem Boden. Es handelt sich dabei um harmlose, geschmacksneutrale Kristalle, die aus der Verbindung von Weinsäure und Kalium oder Kalzium entstanden sind. Der Weinstein ist eine ganz natürliche Erscheinung bei der Weinbereitung und stellt weder einen Weinfehler noch eine Qualitätseinbuße dar.

Terroir

Terroir bezeichnet das Zusammenspiel von Klima, Sonne, Topographie, Geologie und Wasserversorgung der Weinlage, die zu einem unverwechselbaren Charakter der Weine führt. Nur wenige Spitzenlagen schaffen die Basis für erstklassige Weine mit Terroir-Charakter, wobei der Winzer seinen eigenen Anteil durch rigorose Ertragsreduktion und einen Bestand an tiefwurzelnden, alten Rebstöcken beitragen muss.

„Der beste Schoppen am Mittelrhein“

Die regionale Initiative führt über eine Prämierung Winzer und Gastronomie am Mittelrhein zusammen. Der Idee von qualitativ guten Schoppenweinen in der heimischen Gastronomie kommt eine besondere Bedeutung zu. Der Schoppen ist meist der erste Wein, der von Gästen bestellt wird, die eine Weinstube, ein Gasthaus, Restaurant oder Hotel betreten und ein Glas Wein trinken wollen.

Weinforum Mittelrhein / Ahr

Siehe Veranstaltungen