Welterbe und Rheinromantik
- Bacharach mit Wernerkapelle und Burg Stahleck
Das Obere Mittelrheintal gehört seit 2002 zu den bedeutendsten Kultur- und Naturgütern der Erde und erhält damit die gleiche Würdigung wie die Pyramiden von Gizeh in Ägypten, der Grand Canyon in den USA oder das berühmte Taj Mahal in Indien.
Multikulti seit zweitausend Jahren
Es ist mehr als eine Auszeichnung, welche die Unesco diesem Teil des Rheinlaufs und seiner ganz besonderen Ausprägung verliehen hat. Wer von Nord oder Süd anreist, merkt schnell: Hier ändert das Rheintal seine Weitläufigkeit. Die Felsen werden gezackter, die Hänge steiler, und wie ein hoch gewachsenes Tor öffnet sich das Rheintal zu beiden Seiten, um jeden im Blickfeld zu haben, der diesen Weg passiert. Durch dieses Nadelöhr mussten sie alle. Händler und Kaufleute, Könige, Kaiser und Kirchenfürsten, Römer und Franken, Russen, Preußen und Franzosen, geschäftstüchtige Realisten wie auch die vom Geist der Landschaft verzauberten Rheinromantiker.
Zeitreise in spannende Geschichte
Schon die strategische Lage des Rheins bot genau hier besten Nährboden für Einflüsse aus vieler Herren Ländern. Die Römer brachten ihre Kultur und vor allem ihren Wein mit an den Rhein. Das Mittelalter gehörte zur Blütezeit des Rheintals, das mit seinen zahlreichen Burgen und Schlössern zwischen Berg und Tal bis heute den wohl stärksten Eindruck bei den Besuchern hinterlässt. Es entwickelten sich bedeutende Orte wie Bacharach, Kaub oder Oberwesel, die als wahre Schatzkästlein die Jahrhunderte in all ihrer Kunstfertigkeit widerspiegeln.
Wie eine Zeitreise durch eine spannende Geschichte mutet das Rheintal an, das mit seinen Sagen und Mythen Dichtung und Wahrheit romantisch zu verknüpfen weiß. Hier sind der Fels und das Land der schönen wie magischen Loreley, hier ist aber auch die Heimat einer außergewöhnlichen Flora und Fauna, die das milde, sonnige Klima des Rheintals, den warmen Trockenrasen genauso wie die feuchten Bachniederungen der Seitentäler zum Leben brauchen.
Ein Erbe für uns alle
Die Fülle an Kulturgütern und der mehr als zweitausendjährige Fokus der Geschichte auf einen Flussabschnitt sind unvergleichbar und bilden die Basis für den Status des Welterbe Oberes Mittelrheintal. Die besondere Bedeutung des Rheins als Transportweg, Erwerbsbasis und immer wieder umkämpfte Grenze; seine Landschaft, als Zeugin einer spannungsvollen deutschen Geschichte, die Tradition des Weinbaus und Schiffswesens zeigen den Facettenreichtum. Ein Welterbe verpflichtet, aber es bietet auch mehr als tausend Gründe, diese Region genauer kennen zu lernen.