Welterbe-Nachbar: Der Obergermanische-Raetische Limes
Der Obergermanisch-Raetische Limes bildete mit rund 550 km Länge einst zwischen Rhein und Donau die Grenze des „Imperium Romanum“ zum freien Germanien. Der Limes beginnt am Rhein bei Rheinbrohl und endet an der Donau westlich von Regensburg.
Seit der Limes im Jahre 2005 als Welterbe unter dem Schutz der UNESCO anerkannt wurde, ist er mehr denn je ins Bewusstsein der Menschen gerückt. Heute ist der Limes nicht nur ein geschütztes Bodendenkmal sondern auch Ziel vieler Besucher aus nah und fern. Geschichtsinteressierte Menschen können an vielen Stellen interessante Details über das Leben der Römer insbesondere auf der Strecke zwischen Rheinbrohl und der Saalburg bei Bad Homburg erfahren.
Interessant ist, dass der Limes auf seinen ersten 100 Kilometern vom „Caput
Limitis“ bis zum Kastell Zugmantel östlich des Mittelrheintals zu eben jenem
nahezu parallel verläuft. Der Abstand beträgt zwischen wenigen hundert Metern (bei Rheinbrohl) bis etwa 25 km (zwischen Heidenrod und dem Rheingau bei Rüdesheim). Das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal und das UNESCO Welterbe Limes werden deshalb immer mehr miteinander verknüpft sein. Der Limes verläuft auf dieser Strecke meist durch Wälder und landwirtschaftliche Flächen, also durch eine sehr schöne Landschaft mit idyllischen Orten, stillen Tälern und wunderschönen Wanderwegen. Am Limes unterwegs sein, heißt nicht nur viel Interessantes über die Zeit des Römischen Reiches erfahren, sondern auch die Schönheiten des Westerwalds und des Taunus’ kennen lernen. Aber dennoch ist das Spannendste auf dem Weg von Rheinbrohl über Arzbach bis Hohenstein natürlich der Limes selbst. Viele Stellen, an denen sich einer der insgesamt 900 Wachttürme, die es am gesamten Limes auf seinen 550 km Länge gab, oder eines der vielen Kleinkastelle und der 60 großen Kohortenkastelle befanden, wurden Türme rekonstruiert, Palisadenwände errichtet, Informationstafeln aufgestellt
oder die ehemaligen Kastellstandorte mit Pfählen markiert. Der Limes wurde
so fast durchgehend wieder sichtbar und erlebbar gemacht. An einigen Stellen
wurden auch „Sichtfenster“ aufgestellt, die eindrucksvoll zeigen, wie die Landschaft dort zur Zeit der Römer ausgesehen hat. Bei „ Römerfesten“ oder „Limes- Erlebnistagen“ in verschiedenen Orten entlang der Limesstrecke wird die Epoche der Römer und Germanen wieder lebendig. Die Visualisierung des Limes ist ein Projekt, das seit dem Jahre 2005 mit Förderung der Bundesländer Rheinland- Pfalz und Hessen viele Menschen in den so genannten Limesgemeinden, also den Dörfern und Städten, in deren Gemarkung der Limes verläuft, dafür begeistert hat, sich mit der römischen Geschichte auseinanderzusetzen und mit ehrenamtlicher Arbeit die Sichtbarmachung
römischer Spuren unter fachlicher Anleitung voranzutreiben. Mit den „Limes Cicerones“ stehen heute kompetente und bestens ausgebildete Gästeführer zur Verfügung, die den Limesbesuchern diese Spuren näher bringen. Zu den herausragenden Projekten am Limes zwischen Rheinbrohl und dem bekannten Saalburgmuseum bei Bad Homburg gehören die „Römerwelt“ am Caput Limitis in Rheinbrohl, die älteste Rekonstruktion eines Wachtpostens auf dem Wintersberg bei Bad Ems, das im Maßstab 1:1 neu erbaute Limeskastell in Pohl (Rhein-Lahn- Kreis) direkt neben der B 260 (Bäderstraße), das archäologisch sehr bedeutsam eingestufte Kohortenkastell bei Holzhausen (Rhein-Lahn-Kreis), und das Limes-Informationszentrum des Rheingau-Taunus-Kreises im Hofgut Georgenthal bei Hohenstein.
Die Projektentwicklungsgesellschaft Rheinland-Pfalz PER und die WFG des Rhein-Lahn-Kreises haben einen Limes-Atlas (Unterwegs am Limes in Rheinland-Pfalz von Rheinbrohl bis Holzhausen a.d.H. und angrenzenden Gebieten) herausgegeben, der bei den unten rechts genannten Stellen erhältlich ist.
Dort erhalten Sie auch alle weiteren Informationen zum UNESCO-Welterbe Limes von Rheinbrohl bis Saalburg.
Info
Info
Arbeitsgruppe Limes im Rhein-Lahn-Kreis
Kreisverwaltung Rhein-Lahn
Insel Silberau 1, 56129 Bad Ems
Tel. 02603/972176
Lahn-Taunus-Touristik e.V.
Obertal 9a, Günter Leifheit Kulturhaus
56377 Nassau/Lahn
Tel. 02604/952520
RömerWelt am Caput Limitis
Erlebnismuseum am Beginn des Limes
Arienheller 1, 56598 Rheinbrohl
Tel. 02635/921866
Limesinformationszentrum für den Rheingau-Taunus-Kreis
Hofgut Georgstahl
65329 Hohenstein
Tel. 06128/9430
Kreisverwaltung Rheingau-Taunus-Kreis
Heimbacherstr. 7
65307 Bad Schwallbach
Tel. 06124/5100
Romatischer Rhein Tourismus GmbH
Loreley Besucherzentrum
56346 St.Goarshausen
Tel. 06771/959380